Inhalt
Bewegung
2. Element: Bewegung
Für eine altersgerechte Entwicklung der kindlichen Motorik und seines „Selbst“ benötigt das Kind eine Vielfalt an Körper-, Bewegungs- und Sinneserfahrungen, die nicht abstrakt vermittelt werden, sondern durch praktische Erfahrungen ganzheitlich „begriffen und gefühlt“ werden.
Die motorische Entwicklung gilt als die Grundlage der gesamten Persönlichkeitsentwicklung, weil bereits durch die allerersten Bewegungen das Gehirn bzw. die emotionalen und geistigen Kräfte zur weiteren Entwicklung angeregt werden.
Durch fehlende Spielräume, z.B. durch zunehmenden Verkehr und verstärkten Medienkonsum sind die Kinder vielfach in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Dazu kommt, dass die Umwelt mehr Gefahrenpunkte aufzeigt, was zur Folge hat, dass die Eltern ihre Kinder mehr behüten und beschützen und weniger Freiräume geben (können/ müssen).
In unserer Arbeit betrachten wir es als sehr wichtig, die Motorik stärker zu fördern wie z.B. durch Spielen im Außengelände, in der Bewegungsbaustelle oder durch freies und angeleitetes Bewegen im Bewegungsraum.